Logopädie für Kinder
Die Logopädie ist eine medizinische Fachdisziplin, die sich mit Beeinträchtigungen beim Sprechen, Stimmstörungen, Schluckstörungen oder auch Hörbeeinträchtigungen beschäftigt. Wir beleuchten mit unserer App nur den kleinen Bereich der Lautbildung, möchten aber auch versuchen zu vielen alltäglichen Fragen Antworten zu liefern.
Logopädische Störungen im Kindesalter
Sehen Sie hier einen kurzen Überblick über die häufigsten logopädischen Störungen.
Sprachstörungen
- Sprachentwicklungsstörungen (SES)
- Störung des Lauterwerbs (phonologische Störung)
- Störungen des Wortschatzes (lexikalische Störungen)
- Störungen der Grammatik
- Störungen im Bereich Textverständnis
- Pragmatische Störungen (Gestik, Mimik)
- Hirnschädigung (Kindliche Aphasie)
- Lese- Rechtsschreibschwäche
Stimmstörungen (Dysphonien)
- Stimmklang Veränderungen (Funktionelle Stimmstörungen)
- Organisch bedingte Stimmstörung
Schluckstörungen (Dysphagien)
- Störung der Muskulatur im Mund-Gesichtsbereich (Myofunktionelle Störung)
- Organisch bedingte Schluckstörung (Dysphagien)
Werden bei Kindern Einschränkungen bei der Lautbildung oder -verwendung festgestellt, spricht man von einer kindlichen Aussprachestörung.
Hauptsächlich wird hierbei zwischen einer Artikulationsstörung, bzw. einer phonetischen Störung und einer phonologischen Störung unterschieden. Bei einer phonetischen Störung haben Kinder Schwierigkeiten Laute korrekt zu bilden. Bei einer phonologischen Störung haben Kinder hingegen Probleme einzelne Laute korrekt zu verwenden.
Im Rahmen der ganz normalen Sprachentwicklung sind beide Störungen zunächst völlig normal. Von einer tatsächlichen Aussprachestörung spricht man daher erst bei einer nicht altersgemäßen Sprachentwicklung.
Weil Sprache einfach so unglaublich wichtig ist!
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, wenn es um das Erlernen von Sprache und Lauten geht. Oft lassen sich Störungen im frühen Kindesalter jedoch viel einfacher und spielerischer behandeln.