Logopädie für Kinder
Die Logopädie ist eine medizinische Fachdisziplin, die sich mit Beeinträchtigungen beim Sprechen, Stimmstörungen, Schluckstörungen oder auch Hörbeeinträchtigungen beschäftigt. Wir beleuchten mit unserer App nur den kleinen Bereich der Lautbildung, möchten aber auch versuchen zu vielen alltäglichen Fragen Antworten zu liefern.
Logopädische Störungen im Kindesalter
Sehen Sie hier einen kurzen Überblick über die häufigsten logopädischen Störungen.
Sprachstörungen
- Sprachentwicklungsstörungen (SES)
- Störung des Lauterwerbs (phonologische Störung)
- Störungen des Wortschatzes (lexikalische Störungen)
- Störungen der Grammatik
- Störungen im Bereich Textverständnis
- Pragmatische Störungen (Gestik, Mimik)
- Hirnschädigung (Kindliche Aphasie)
- Lese- Rechtsschreibschwäche
Stimmstörungen (Dysphonien)
- Stimmklang Veränderungen (Funktionelle Stimmstörungen)
- Organisch bedingte Stimmstörung
Schluckstörungen (Dysphagien)
- Störung der Muskulatur im Mund-Gesichtsbereich (Myofunktionelle Störung)
- Organisch bedingte Schluckstörung (Dysphagien)
Werden bei Kindern Einschränkungen bei der Lautbildung oder -verwendung festgestellt, spricht man von einer kindlichen Aussprachestörung.
Hauptsächlich wird hierbei zwischen einer Artikulationsstörung, bzw. einer phonetischen Störung und einer phonologischen Störung unterschieden. Bei einer phonetischen Störung haben Kinder Schwierigkeiten Laute korrekt zu bilden. Bei einer phonologischen Störung haben Kinder hingegen Probleme einzelne Laute korrekt zu verwenden.
Im Rahmen der ganz normalen Sprachentwicklung sind beide Störungen zunächst völlig normal. Von einer tatsächlichen Aussprachestörung spricht man daher erst bei einer nicht altersgemäßen Sprachentwicklung.
Dyslalie ist ein Begriff aus dem Heilmittelkatalog und wird in ärztlichen Verordnungen im Bezug auf Stimm-, Sprech- und Sprachtherapien verwendet.
Aussprachestörungen beziehen sich auf Probleme bei der richtigen Bildung von Lauten oder Lautelementen und können die Verständlichkeit der Sprache beeinträchtigen. Aussprachestörungen bei Kindern können sowohl bei Kindern im Vorschulalter als auch bei Schulkindern auftreten. Hier sind einige Beispiele für Aussprachestörungen bei Kindern:
- Verwechselung von Lauten: Kinder können Schwierigkeiten haben, bestimmte Laute richtig auszusprechen und sie durch ähnliche Laute ersetzen, wie z.B. „t“ statt „k“ in „Tat“ statt „Katze“ oder „b“ statt „p“ in „Bose“ statt „Rose“.
- Verschlucken von Lauten: Kinder können Schwierigkeiten haben, bestimmte Laute oder Lautelemente auszusprechen und sie einfach weglassen, wie z.B. „w“ in „Wose“ statt „Rose“ oder „ng“ in „ba“ statt „Bang“.
- Fehlerhafte Bildung von Lauten: Kinder können Schwierigkeiten haben, bestimmte Laute richtig zu formen, wie z.B. ein „th“ statt „s“ in „think“ statt „sink“ oder ein „v“ statt „w“ in „vater“ statt „Water“.
- Probleme bei der Bildung von Lauten in bestimmten Wortpositionen: Kinder können Schwierigkeiten haben, bestimmte Laute in bestimmten Wortpositionen auszusprechen, wie z.B. am Wortanfang oder am Wortende.
- Probleme bei der Bildung von Lauten in bestimmten Wortarten: Kinder können Schwierigkeiten haben, bestimmte Laute in bestimmten Wortarten wie Verben oder Substantiven auszusprechen.
- Probleme bei der Bildung von Lauten in bestimmten Sprachsituationen: Kinder können Schwierigkeiten haben, bestimmte Laute in bestimmten Sprachsituationen, wie z.B. beim Singen oder beim Sprechen in lauten Umgebungen, auszusprechen.
- Probleme bei der Intonation oder Betonung: Kinder können Schwierigkeiten haben, die richtige Intonation oder Betonung beim Sprechen zu verwenden.
- Probleme bei der Artikulation: Kinder können Schwierigkeiten haben, die Laute klar und deutlich auszusprechen.
Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Kind einzigartig ist und unterschiedliche Probleme haben kann. Eine logopädische Therapie sollte immer von einem professionellen Logopäden durchgeführt werden, um die genauen Ursachen der Aussprachestörungen zu identifizieren und einen individuell angepassten Therapieplan zu erstellen.
Weil Sprache einfach so unglaublich wichtig ist!
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, wenn es um das Erlernen von Sprache und Lauten geht. Oft lassen sich Störungen im frühen Kindesalter jedoch viel einfacher und spielerischer behandeln.